
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lehrgang Leadership-Journey
Alles könnte anders sein!
Von der Führung einer Organisation gehen die entscheidenden und prägenden Impulse für die Qualität des Miteinanders, für die Bereitschaft zu Engagement und Eigenverantwortung aus. Eine Organisationskultur, in der Menschen wachsen dürfen, bedarf auch einer besonderen Führungskultur.
Diese andere Art der Führung, die MitarbeiterInnen Führungs-KollegInnen einlädt, ermutigt und inspiriert, über sich hinauszuwachsen, ist – über eine einzelne Methode hinaus – Ausdruck einer besonderen Haltung, des achtsamen Respekts. Wir nennen dieses neue Führungsverständnis Führung in Verbindung: dabei geht es uns um das Fühlen, Denken und Handeln in Verbindung mit der eigenen Ausrichtung, mit MitarbeiterInnen und in Kooperation mit Führungs-KollegInnen.
Wir laden Sie ein, das Bild des Helden, der Kämpferin, die sich einsam mit Führungsthemen herumschlagen, hinter sich zu lassen und mit unserer Leadership-Journey die Welt der Führung in Verbindung zu entdecken!
Was Sie von diesem Lehrgang haben:
- Teil 1: Mit der Standortbestimmung zu den tatsächlich gelebten Werten bestimmen Sie Ihre aktuelle Wirksamkeit in Führungssituationen. Sie entwickeln Ihre attraktive Führungs-Vision und bestimmen Ihr Ziel für den Lehrgang. Sie knüpfen erste Lern- und Kooperationsbeziehungen in der Gruppe .
- Teil 2: Sie steigen ganz praktisch in die Führung von Einzelpersonen ein und erweitern Ihr Repertoire für Schlüsselsituationen, während Sie die Verbindung zu sich und Ihrem Vis á Vis vertiefen und verstärken.
- Teil 3: Mit dem Führen von Teams erweitern Sie Schritt für Schritt Ihr Potential – je nach Standort – Gruppen in Klarheit und mit Vertrauen zu führen, mit Gruppen Ziele zu entwickeln und gemeinsam zu erreichen. Sie nutzen die Phasen der Gruppendynamik, um über das Anleiten, Umsetzen und Reflektieren die Gruppenentwicklung zu stärken.
- Teil 4: Sie erhalten Einblick in Unternehmen, die mit Soziokratie lebendige Strukturen etablieren, Führung auf Augenhöhe verankern und auf tragfähige Entscheidungen zu Grundsatzthemen bauen können.
- In Teil 5 eröffnen wir das Spannungsfeld zwischen Bewahren und Verändern: Sie erkennen Möglichkeiten und Vorgehensweisen, selbst Veränderungen in Verbindung mit Ihren MitarbeiterInnen zu gestalten. Und wir laden Sie ein, mit uns eine Community of Practice für >Führung in Verbindung< zu starten,
- die sich an weiteren 2 Halbtagen nach 6 und 12 Monaten für die Reflexionstage zu treffenund sich gegenseitig stärkt und von einander lernt.
Die Module im Überblick
Teil 1: Wer bin ich, wenn ich führe?
»Die Reise beginnt mit der Reise zu mir selbst
Nach dem Motto „Outer work starts with inner work“ rücken am Beginn der Leadership-Journey die Werte und den Sinn der eigenen Führungsarbeit in den Mittelpunkt:
- Was leitet mich? Welchen Sinn hat mein Tun?
- Welche Vision meiner Führungs-Wirksamkeit schwebt mir vor?
- Wo stehe ich heute und wie will ich die Leadership-Jouney für meine Potentialentfaltung nützen?
Zugleich richten wir uns in der Journey-Gruppe auf Augenhöhe ein: Wir gestalten gemeinsam, wie Erfahrungen und Wissen von uns als Leitungs-Duo zu den Herausforderungen der TeilnehmerInnen passt und setzen gemeinsam Schwerpunkte für die weitere Reise.
Teil 2: Mit tragfähigen Beziehungen führen
»echte ReisegefährtInnen gewinnen
Die Kernaufgabe wird deutlich: Wir erkunden das Führen durch Orientierung Geben und durch das bewusste Gestalten von Beziehungen:
- für ein gutes Zusammenspiel sorgen
- Beziehungsdynamiken gestalten und
- coachend führen
Dabei wird immer deutlicher: die Haltung ist entscheidend, ob mir meine Führungsaufgabe auf Augenhöhe gelingt. Im Teil 2 erkunden wir Augenhöhe durch Respekt, Offenheit, Authentizität und Vertrauen
Teil 3: Teams und Gruppen zum Aufblühen bringen
»den Weg gemeinsam gestalten & genießen
Wie fördere ich die Energie und Weisheit der Gruppe ? Dabei hilft, die Dynamik von Gruppen zu verstehen:
- mit der Dynamik führen, Konflikte als Chance nützen
- Teams unterstützen, ihre Bedürfnisse nach Erfolg und positiver Teamkultur zu artikulieren
- gemeinsam getragene Lösungen entwickeln
- sich in der Führungsrolle als Teil eines Gruppen-Organismus erleben
- die eigene Präsenz in der Wechselbeziehung mit Gruppen stärken
Teil 4: Führen in lebendigen Strukturen
»Erfolgreich unterwegs sein im Sinn des großen Ganzen
In lebendigen Unternehmen und Organisationen geht es sowohl um gute Verbindungen auf Augenhöhe als auch um eine klare Struktur. Sie lernen die Soziokratie und weitere Organisations-Ansätze kennen, die Augenhöhe stärken:
- Wie die Gestaltung von Strukturen & Prozessen gelingt, mit der Grundhaltung der Potential-Entfaltung
- Führen mit dem übergeordneten Ziel, gemeinsamen Entscheidungen und dem Arbeiten in verbundenen Kreisen
- weitere Ansätze lebendiger Strukturen kennenlernen, wie Holocracy und Agile Unternehmensführung nach Nils Pfläging
Teil 5: durch tiefgreifende Veränderungen führen
»Führen, wenn der Wind dreht
Unruhige Zeiten werden uns weiterhin begleiten: umso wichtiger wird es für Menschen in Führungsfunktionen, den Rahmen zu halten und für das eigene Gleichgewicht zu sorgen:
- durch Übergänge führen: Rituale für Abschied und Neubeginn
- den Organisationskompass für bewegte Zeiten nützen,
- immer wieder ins fließende Gleichgewicht zurückkehren
- Lernen auf allen Ebenen erleichtern
- Führen mit `Givens`und Gestaltungs-Spielräumen
- mit der Kraft der Vision führen und selbst den Wandel verkörpern, den ich im Unternehmen erleben will
- meine Führungs-Vision am Ende der Journey erweitern und unverwechselbar ausstrahlen
Die Lernräume der Leardership-Journey
Über die Workshops hinaus eröffnen wir folgende Lern- und Experimentierräume:
-in der selbstorganisierten Peergruppe tauschen sich die TeilnehmerInnen aus
-im individuellen Coaching gehts um die persönliche Seite der Führungsentwicklung
-Events in der Zwischenzeit können für Inspiration sorgen
-und an den beiden Praxistagen – jeweils 6 und 12 Monate nach dem 5. Journey-Workshop,
treffen wir uns fürś Reflektieren und Verankern der praktischen Erfahrungen – und bei gutem Wind entsteht damit eine Community von WeggefährtInnen!
Workshops | WS 1 22.-24.9.21 | WS 2 10.-12.11.21 | WS 3 12.-14.1.22 | WS 4 2.-4.3.22 | WS 5 27.-29.4.22 |
Peergruppe selbst- organisiert | # | # | # | # | |
4 Std. Coaching pro TeilnehmerIn | # | # | # | # | |
fakultative Events | Impulstag Soziokratie 20.9. | Vernetzg. Gemeinwohl- Unter- nehmen 19.10. | |||
2 Praxis-Tage nach 6 und 12 Monaten | 10/2022 4/2023 |
Organisatorisches
Der Ort
Das Landhotel Yspertal zeichnet sich durch besondere Gastlichkeit, eine wunderbare Küche und eine Umgebung aus, die zum Flanieren und Wandern einlädt – ein Platz für Erholung und intensive Anregung.
Informationen
In den kostenfreien Info-Webinaren am 19. und 29.7. stellen wir die Leadership-Journey vor und beantworten Ihre Fragen.
Organisatorisches
Im Teilnahmepreis sind die 5 Lernräume der Journey, sowie die Unterlagen enthalten. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung rechnen die TeilnehmerInnen direkt mit dem Hotel ab. Das Package für die Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension beträgt € 246.- für 2,5 Tage.
Mit Ihrer Anmeldung bis 30.8. helfen Sie uns und dem Hotel, rechtzeitig zu planen. Es gelten die Stornobedingungen unserer AGB, der Frühbucherpreis von € 6290.- + 20% Ust gilt bei Anmeldung bis 31.7.2021.
LeitungsTeam
Robert Graf, Coach, Trainer, Berater, Moderator, besonders für Menschen
in Führungsverantwortung.
Er begleitet und unterstützt Führungskräfte, Managementteams und Organisationen dabei, eine Haltung der Wertschätzung zu entfalten, die Menschen zum Aufblühen bringt.
Viele Jahre Management- und Führungserfahrung, zertifizierter Gemeinwohl-Berater, Experte für Gewaltfreie Kommunikation; Mitinitiator des Netzwerkes Dankbar leben;
www.robert-graf.at
Katharina Liebenberger, Architektin für lebendige Strukturen
& Führung auf Augenhöhe, auf dem Weg in eine lebenswerte Wirtschaft
Langjährige Erfahrung mit wertorientierten Change-Projekten für Industrie-, Dienstleistungs-Unternehmen und NPOś, in der Führungskräfte- und BeraterInnen-Ausbildung, sowie in der Begleitung partizipativer Wohnprojekte.
Zertifizierte Beraterin für Soziokratie & Gemeinwohlorientierung, Genossenschafterin der Hauswirtschaft; Partnerin der K&K Ganzheitliche Unternehmensentwicklung
Termin
22.09.2021 , 12:00 – 24.09.2021 , 17:00
und weitere 4 Workshops &
2 Reflexionstage
Ort
Preis
Preise exkl. Ust.
Anmelden
