
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Werkstatt : Leadership, Führung in stürmischen Zeiten
Webinar in 3 Teilen
mit Katharina Liebenberger & Ursula Meyerhofer Fahlbusch

Mit innerer Distanz zu sich und mit einer soliden Standortbestimmung zu eigenen Potenzialen gelingt es Ihnen, nach außen wirksam aufzutreten und zu handeln.
Wir stellen in der Werkstatt : Leaderhsip Handlungsfelder für transformative Führung vor und fokussieren auf die Bereiche Konfliktfestigkeit, Klarheit über Werte und Stärken, sowie glaubhafte, gestärkte Präsenz.
Der Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Führungsrepertoire gezielt zu reflektieren und zu erweitern:
– Sie erkunden sich in Ihrer Führungs-Haltung zu den Ebenen Individuum, Gruppe, sowie im Bezug auf Ihr Unternehmen.
– Sie gewinnen Klarheit zu Ihrer Wirksamkeit und kommen zu Erkenntnissen, wie Sie – auch unter unter Druck – Ihren Handlungsspielraum gezielt erweitern können.
Zielgruppe
Diese Werkstatt richtet sich an engagierte Mitarbeitende, Menschen mit Führungsaufgaben und solche, die sich darauf vorbereiten. Zukunftsfähige Kompetenzen basieren auf der Selbstführung – wir eröffnen mit dieser Werkstatt einen Raum der Vertraulichkeit, um wirksam im Kontakt mit sich und anderen zu handeln.
Was Sie erwartet
Wir bieten Ihnen in jedem Kursteil vielfältige und interaktive Möglichkeiten des Experimentierens und zu verstärkter Präsenz an.
Wir führen Sie auf Basis des Organisationskompass sowie unseres Modells transformativer Führung durch die 3 Workshops.
Teil 1 : Stärken & Herausforderungen in der transformativen Führung
10.3. 15-19h
Im ersten Teil der Werkstatt bestimmen Sie Ihren Leadership-Standort auf Basis des Organisationskompass, Ihrer Führungsvorbilder sowie Ihrer Form der Beziehungsgestaltung in Führungssituationen. Sie erkennen, wann Sie sich auf Ihr Gefühl von Souveränität und Wirksamkeit in der Führung verlassen können. Aus der Resonanz der Werkstatt-Gruppe zu Ihrem Standort gewinnen Sie ein umfassendes Bild Ihrer Fähigkeiten und Lernkanten.
Sie wählen eine Ihrer aktuellen Herausforderungen als Führungskraft in Ihrem Unternehmen und formulieren daraus ein Vorhaben, das Sie in der Werkstatt bearbeiten wollen.
Teil 2: Leadership-Werte leben
14.4. 15-19h
In Teil 2 erarbeiten Sie Ihre Leadership-Werte und präsentieren Sie. In Zusammenhang mit Ihrem ganz persönlichen Führungsvorhaben überprüfen Sie, inwieweit Sie Ihre Werte derzeit anwenden, welche Werte der Organisation bei Ihrem Führungsverhalten mitspielen und wo Sie Ihren Handlungsspielraum erweitern wollen.
Wir beleuchten das Resilienz-Konzept im Hinblick auf Ihre ganz persönliche Balance. Wir wenden uns dem konstruktiven Umgang mit Emotionen wie Anerkennung und Angst zu, um notwendige Veränderung einzuleiten.
Schließlich zeigen wir Wege auf, wie Sie Ihre Intuition auch in stürmischen Zeiten aktivieren können.
Teil 3: Mit partizipativen Strukturen die Überlastungsfalle überwinden
12.5. 15-19h
Nach dem Motto > Strukturen verändern Verhalten < stellen wir Ihnen in Teil 3 Meeting- und Unternehmensstrukturen vor, die zu Engagement einladen, Verantwortung fair verteilen und klare, gemeinsame Zielorientierung ermöglichen. Wir beleuchten, wie echte Potenzialentfaltung gelingen kann, um sich in stürmischen Zeiten auf einander verlassen zu können und schließen mit einem ausgiebigen Harvesting zu den gewonnenen Erkenntnissen ab.
Und das nehmen Sie aus der Werkstatt : Leadership mit:
- Sie können sich in Ihrer Führungskompetenz auf einer Skala einordnen und Ihre Entwicklungsrichtung bestimmen.
- Sie erleben mehr Konfliktfestigkeit zwischen Streitlust und Konfliktvermeidung: Sie betrachten Konfliktsituationen als Chance und Zugang zu sich selbst
- Sie überprüfen Ihre Leitwerte auf Wirksamkeit und entwickeln Strategien, auch in herausfordernden Situationen auf diese zugreifen zu können.
- Sie werden sich Ihrer Führungsrolle neu bewusst und kennen Tools, sowie die nötigen Grundhaltungen partizipativer Führung
- Aus einer liebevollen Haltung und Geduld zu sich selbst eröffnen Sie sich neue Handlungsmöglichkeiten
- Zwischen den Werkstatt-Teilen nutzen Sie im Rahmen einer Lernpartnerschaft die Erfahrung der Kurs-KollegInnen für Ihr Vorhaben.
Einklinken ins Zoom-Meeting
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns den Zoom-Link für die Werkstatt.
Werkstatt-Team:
Ursula Meyerhofer Fahlbusch
hilft, die Risiken der Digitalisierung zu meistern. Wie man mit mehr Kooperation, idealen Wissenstransfers und höherer Arbeitgeberattraktivität strategisch und operativ zukunftsfähig bleibt.
Sie ist ehemalige Führungskraft mit diversen Managementausbildungen und fest davon überzeugt, dass sich die Arbeitswelt gerade transferiert und dass es eminent wichtig ist, sich dabei gut zu kennen und gut führen zu können. Sie veröffentlicht regelmässig Artikel und Videos. Mehr hier: www.menschundzukunft.com
Katharina Liebenberger
begleitet als Organisationsentwicklerin und Social Architect Führungskräfte bei der Gestaltung lebendiger Strukturen, inspirierender Meetings und der Transformation ihrer Führungsrolle.
Sie ist Partnerin der K&K Ganzheitliche Unternehmensentwicklung und schätzt eine Beziehungsgestaltung, die andere zu Respekt und Wertschätzung einlädt.
Termin
10.03. , 15:00 – 12.05. , 19:00
Ort:
Preis
Anmelden
