Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die gelingende Lerngemeinschaft

Hilfreiches Rüstzeug für selbstorganisierte Lerngemeinschaften und Bildungsprojekte in Gründung

  • Sie sind Teil einer elterngeführten Lerngemeinschaft oder eines gerade gegründeten Bildungsprojektes?
  • Trotz bester Absicht aller Beteiligten ist der Alltag miteinander schwierig und es gibt Konflikte unter den Erwachsenen?
  • Es besteht Uneinigkeit darüber, wie frei oder wie strukturiert die Lernbegleitung sein soll?
  • Sie überlegen bereits, sich um etwas anderes umzuschauen für Ihr Kind?

Elterngeführte Lerngemeinschaften und selbstorganisierte Bildungsprojekte sind äußerst komplexe Systeme, weil sich die Erwachsenen dort in ganz unterschiedlichen Rollen und Funktionen wiederfinden, die ihnen oftmals garnicht bewusst sind: Wo bin ich als Mutter/Vater gefragt? Wo als LernbegleiterIn? Wo als Teil der Lerngemeinschaft bei Entscheidungen im Sinne unseres gemeinsamen Vorhabens?

Ziel des 4-teiligen Seminars
  • das bisher Gelungene fördern und stabilisieren
  • die auftretenden Schwierigkeiten als typische Anfangsschwierigkeiten von gemeinschaftlicher Organisation erkennen
  • die bestehenden Herausforderungen aus dem Blickwinkel der gemeinsamen Organisation reflektieren und konkrete Lösungswege entwickeln
  • dadurch zur Stabilisierung und Entspannung der Lerngemeinschaft beitragen
  • Vernetzung und Austausch unter den Lerngruppen und Bildungsprojekten, um voneinander und miteinander zu lernen
Inhalte
  • Voraussetzungen für gelingende Gemeinschaft/Organisation
  • Warum es ohne gemeinsame Ausrichtung nicht gehen kann und konkrete Arbeit an der Ausrichtung
  • nötige start-up-Prozessschritte: Was ist gelungen? Wo braucht es noch Zuwendung?
  • Umgang mit Konflikten: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Entscheidungsstrukturen und Mitbestimmung
  • Commitment, Führung und Gesprächskultur
  • Transparenz als Basis des Vertrauens
Ablauf

4 Halbtage jeweils von 9:00 – 14:00 und in der Zwischenzeit Entwicklungsaufgaben, die idealerweise in der Lerngemeinschaft/im Bildungsprojekt gemeinsam erarbeitet werden.
Die Terminfindung des 2., 3. und 4. Termines findet am ersten Halbtag statt um eine möglichst kontinuierliche Teilnahme zu ermöglichen. Abstand zwischen den Halbtagen ca. 3 – 4 Wochen.

Teilnahme

Damit die gesamte Lerngemeinschaft/das gesamte Bildungsprojekt davon profitiert ist es günstig, wenn die Hauptverantwortlichen vor Beginn des 4-teiligen Seminars miteinander entscheiden:

  • Wollen wir in die Entwicklung unserer Lerngemeinschaft/unseres Projektes investieren, indem wir 1 oder 2 Personen zu diesem Seminar entsenden und die Kosten dafür gemeinsam übernehmen?
  • Wen entsenden wir, stellvertretend für unsere Gemeinschaft? Wen wünschen wir uns als wechselseitigeN BotschafterIn zwischen Seminar und Lerngemeinschaft?
  • Sind wir bereit, bei konkret gestellten Lernaufgaben, die zwischen den 4 Teilen zu erledigen sind, aktiv mitzuarbeiten?

Unter diesen Bedingungen ist der Transfer der Seminarinhalte und des Gelernten in den Alltag besser möglich.
Selbstverständlich ist auch eine Teilnahme als Einzelperson willkommen.
Bei Bedarf kann auch Einzelsupervision der eigenen Lerngruppe/des Bildungsprojejtes vereinbart werden, die Kosten dafür sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Es ist möglich, dieses Lernformat nach den 4 Teilen fortzusetzen, sofern Bedarf besteht.

Seminarleitung Katharina Lechthaler

Katharina Lechthaler hat in den letzten 10 Jahren 3 Organisationen mitgegründet und ein Gemeinschaftswohnprojekt mit aufgebaut.
Sie ist Systemische und Soziokratische Beraterin im Kontext von NGOs und Unternehmen.
Sie kennt die Herausforderungen von gemeinschaftlich organisierten start-ups im zivilgesellschaftlichen Bereich sowohl aus der Beratung als auch aus der eigenen Erfahrung.
Mit ihrer Tochter war sie 9 Jahre lang Teil einer FreilernerInnengemeinschaft.

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl

Termin

08.12.2021 , 9:00 14:00

Ort

Krems

Adresse wird noch bekannt gegeben

Preis

€ 200 (+ 20% Ust.)

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen