Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Ausgleich zwischen Geben und Nehmen in der Freiwilligenarbeit

Die Systemischen Prinzipien als Basis für gelingende Kooperation und Verbundenheit

mit Renate Daimler

  • Sie sind Teil einer zivilgesellschaftlichen Organisation (Wohnprojekt, Verein, NGO, Genossenschaft) oder beraten eine Organisation, die auf unbezahlte Arbeit/freiwilliges Engagement angewiesen ist?
  • Die anfängliche Begeisterung für die gemeinsame Sache ist zwar noch da, aber irgendwie ist die Zusammenarbeit mühsam?
  • Einige klagen wegen Überlastung während andere nicht so recht einen Platz finden, um sich einbringen zu können?
  • Manche haben die Organisation bereits enttäuscht verlassen oder es kam zu Ausschlüssen?

Zivilgesellschaftliche Organisationen, die auf das unbezahlte Engagement ihrer Mitglieder angewiesen sind haben enorme Herausforderungen zu meistern. Dass es sich dabei um sehr komplexe Systeme handelt ist den Betroffenen oft gar nicht bewusst.
Ein guter Ausgleich von Geben und Nehmen ist in diesem Zusammenhang sowohl für die Organisation als auch für deren Mitglieder essentiell um gemeinsam gut voranzukommen, Einzelne vor Überlastung und zugleich die Organisation vor informeller (Über-)Macht Einzelner zu schützen.

An den beiden Tagen lernen Sie anhand von Beispielen der TeilnehmerInnen das Wertedreieck und die systemischen Prinzipien kennen und erleben, wie diese in Organisationen wirken. In kurzen Aufstellungssequenzen zu konkreten Fragen aus der Praxis erforschen wir gemeinsam, wie die Berücksichtigung der Systemischen Grundsätze Handlungsspielräume erweitern und Lösungen ermöglichen kann.

Zielgruppe

Die beiden Tage sind besonders für Menschen gedacht, die selbst Teil von Organisationen sind oder Organisationen beraten, die auf ehrenamtliche/unbezahlte Mitarbeit angewiesen sind (NGOs, NPOs, freie Schulen/Lerngruppen…) oder auch ganz bewusst auf bezahlte Arbeit verzichten (Wohnprojekte, Foodcoops, Tauschvereine…).

Was Sie erwartet

  • das Wertedreieck nach Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd
  • Einführung in die Systemischen Grundsätze
  • Betrachten von Beispielen aus der Praxis durch die „systemische Brille“ und mit Hilfe von Aufstellungsarbeit
  • Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen

Renate Daimler ist erfahrene Expertin für systemisches Denken und Handeln, ihr Grundlagenbuch „Basics der Systemischen Strukturaufstellungen“, gemeinsam verfasst mit Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd, gehört zu den Standardwerken der Methode.

Sie lehrt und arbeitet in unterschiedlichen Kontexten und berät Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Familien gleichermaßen.

Katharina Lechthaler  ist Gastgeberin dieser Veranstaltung. Seit vielen Jahren begleitet sie zivilgesellschaftliche Organisationen mit Soziokratie, seit einiger Zeit auch mit Systemischer Arbeit und Strukturaufstellungen. Sie ist selbst seit 12 Jahren Mitglied eines Wohnprojektes.

Termin

11.11.2022 , 10:00 12.11.2022 , 19:00

Ort

EAST

Salmgasse 10/20
Wien, 1030 Österreich
Google Karte anzeigen

Preis

€ 290 exkl. 20% UST

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen