Grundlagen der SKM

Wir arbeiten mit der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode (SKM) nach Gerard Endenburg. Hier finden Sie die Beschreibung der Kernfunktionen der SKM.

  • Basisprinzip 1: Der Konsent
    Jeder Kreis trifft seine Grundsatz­entscheidungen im Konsent. Dies wird mit Unter­stützung der Moderation – in der Rolle der Gesprächs­leitung – in drei Kreisrunden erreicht. Informationsrunde: Zu Beginn wird ein konkreter, gut vorbereiteter Vorschlag eingebracht. In…
  • Basisprinzip 2: Das Kreisprinzip
    Die Soziokratische Struktur stellt eine klare Ordnung von über- und untergeordneten Prozessen her, die in Kreisen auf verschiedenen Ebenen organisiert werden. Kreise sind dabei als Organisationseinheiten zu verstehen. Jeder Kreis ist eine semi-autonome Einheit, die…
  • Basisprinzip 3: Die doppelte Verknüpfung der Kreise
    Jeder Kreis hat eine Leitung (top down eingesetzt) und eineN DelegierteN (bottom up entsandt). Die Leitung ist für die Zielerreichung des Kreises verantwortlich, während die/der Delegierte die Bedürfnisse des Kreises und seiner Mitglieder im nächsthöheren…
  • Basisprinzip 4: Die soziokratische Wahl
    Menschen, die Rollen und Aufgaben übernehmen sollen, werden im zuständigen Kreis offen gewählt. Zu Beginn definiert der Kreis die zu besetzende Funktion und legt das Anforderunsprofil an die zu wählende Person fest. In der ersten…