Glossar
Die Basis unserer Arbeitsweise
- Soziokratie, SKMDie Soziokratische KreisorganisationsMethode (SKM) nach Gerard Endenburg bietet eine Organisationsstruktur in der Grunsatzbeschlüsse in den zuständigen Kreisen getroffen werden. Die Kreise sind auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation angeordnet, je nachdem ob die vom Kreis versorgten Prozesse eher Überblick oder eher…
- OrganisationsentwicklungDie Organisations-Entwicklung nach Glasl und Lievegood betrachtet Organisationen als Wesen und Organismen, die lebendig sind und daher auch mit diesem Verständnis in ihren Entwicklungen begleitet werden können. Glasl hat verschiedene Phasen der Entwicklung in Unternehmen und vielfältige Ebenen von Veränderungs-Prozessen,…
- Systemische ArbeitDie Systemische Arbeit nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd beruht auf der jahrzehntelangen Arbeit mit Systemen und auf deren Beobachtung. Die Systemischen Grundsätze beschreiben wiederkehrende Phänomene in Systemen. Es hat sich herausgestellt, dass es günstig ist diese Prinzipien…
- Gemeinwohl-ÖkonomieDie Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den Beitrag der Unternehmen zum Gemeinwohl nachvollziehbar und bewertbar macht. Es zeigt Wege auf, wie Unternehmen zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel beitragen können, den es so nötig braucht. Teil der Lösung zu werden…
Begriffe dieser Website in alphabetischer Reihenfolge
- Dragon DreamingDiese Methode wurde von John Croft entwickelt, der sich vertieft mit der Kultur und Denkweise der Aborigines beschäftigt hat. Aus wesentlichen Grundüberzeugungen der Aboriginies hat…
- Humanistisches MenschenbildDas Humanistische Menschenbild sieht den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und als eigenständige, unverwechselbare und in sich wertvolle Persönlichkeit. Es geht davon…
- ImplementierungskreisDer Kreis besteht aus Menschen, die auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Teilen des Unternehmens tätig sind. Er ist für die Steuerung der Implementierung der…
- Selbst-OrganisationSelbstorganisation stärkt die Freude an der Zusammenarbeit, weil sie Selbstermächtigung fördert und der ganze Mensch in seiner Gestaltungskraft und Mitverantwortung einbezogen wird. Sie erweitert den…
- Systemische StrukturaufstellungenSie ermöglichen, Systeme, Fragestellungen Lösungen Hierarchien und vieles mehr räumlich darzustellen. Dazu können sowohl Personen als RepräsentantInnen im Raum aufgestellt als auch Symbole verwendet werden.…
Soziokratie, SKM
Die Soziokratische KreisorganisationsMethode (SKM) nach Gerard Endenburg bietet eine Organisationsstruktur in der Grunsatzbeschlüsse in den zuständigen Kreisen getroffen werden. Die Kreise sind auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation angeordnet, je nachdem ob die vom Kreis versorgten Prozesse eher Überblick oder eher Detailwissen brauchen. Die Entscheidungen werden in den Kreisen im Konsent getroffen, die Kreismitglieder sind dabei gleichwertig in der Entscheidungsfindung.
Organisations-entwicklung
Die Organisations-Entwicklung nach Glasl und Lievegood betrachtet Organisationen als Wesen und Organismen, die lebendig sind und daher auch mit diesem Verständnis in ihren Entwicklungen begleitet werden können. Glasl hat verschiedene Phasen der Entwicklung in Unternehmen und vielfältige Ebenen von Veränderungs-Prozessen, beschrieben. Die gute Abstimmung der Massnahmen – ähnlich der Partitur einer Synphonie – trägt zum Gelingen eines Veränderungsvorhabens entscheidend bei.
Systemische Arbeit
Die Systemische Arbeit nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd beruht auf der jahrzehntelangen Arbeit mit Systemen und auf deren Beobachtung. Die Systemischen Grundsätze beschreiben wiederkehrende Phänomene in Systemen. Es hat sich herausgestellt, dass es günstig ist diese Prinzipien zu bedenken und in Handlungen einzubeziehen. Verschiedene Arten von Strukturaufstellungen ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick in bezug auf Systeme, Fragestellungen und mögliche Lösungen zu bekommen.
Gemeinwohl-ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftsmodell, das den Beitrag der Unternehmen zum Gemeinwohl nachvollziehbar und bewertbar macht. Es zeigt Wege auf, wie Unternehmen zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel beitragen können, den es so nötig braucht.
Teil der Lösung zu werden statt Teil des Problems zu sein lautet das Motto.
Dragon Dreaming
Diese Methode wurde von John Croft entwickelt, der sich vertieft mit der Kultur und Denkweise der Aborigines beschäftigt hat. Aus wesentlichen Grundüberzeugungen der Aboriginies hat er das Dragon Dreaming entwickelt. Dabei wird der Traum jedes Menschen als ernst zu nehmender Wegweiser betrachtet und in die Entwicklung von Projekten oder Organisationen ebenso gleichwertig einbezogen wie das Planen, Tun und Feiern.
Systemische Struktur-aufstellungen
Sie ermöglichen, Systeme, Fragestellungen Lösungen Hierarchien und vieles mehr räumlich darzustellen. Dazu können sowohl Personen als RepräsentantInnen im Raum aufgestellt als auch Symbole verwendet werden. Durch diese räumliche Darstellung wird es möglich Informationen zu gewinnen und mit Hilfe von Prozessarbeit mit den RepräsentantInnen Lösungen zum Wohle aller Beteiligten zu finden.
Humanistisches Menschenbild
Das Humanistische Menschenbild sieht den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und als eigenständige, unverwechselbare und in sich wertvolle Persönlichkeit.
Es geht davon aus, dass jeder Mensch lern- und entwicklungsfähig und zu Veränderung und Problemlösung fähig ist und sich auch entwickeln und wachsen möchte.
Zugleich ist es ein menschliches Grundbedürfnis sich zu einer sozialen Gemeinschaft zugehörig und in ihr aufgehoben zu fühlen. Gerald Hüter formuliert diese beiden Grundbedürfnisse so treffend als das Bestreben nach „Wachstum in Verbundenheit“.
Methoden der Persönlichkeits- und Gemeinschafts-entwicklung
Aus der Fülle der Möglichkeiten wählen wir
-systemische Transaktionsanalyse, Lösungsfokussiertes Arbeiten, Personal totempole-Process nach Steven Gallegos, Visioning nach dDck Underhill , sowie Systemaufstellungen in der Arbeit mit Einzelpersonen
–Visionsarbeit nach Peter Block, CommunityBuilding, New Games, systemische Strukturaufstellungen, das spezifische Entwickeln von Ritualen, ,…für die Gemeinschaftsbildung.
Methoden aus dem Possibillity-management nach Clinton Callahan, Supportive Listening nach Elika Linden und Manitonquat Medicine Story, Erfolgsteam nach Barbara Sher
PerspektivCoaching
Warum hier nocheinmal?
Im PerspektivCoaching geht es um das Reflektieren und – wenn’s passt – um die Neugestaltung der eigenen beruflichenPerspektive und ihre Verwirklichung. Je nach Ausgangssituation und Ziel können verschiedene Ausgangspunkte für das Coaching gewählt werden: eine Standortbestimmung, das Entwickeln einer attraktiven Vision und/ oder das Prüfen & Umsetzen von Zielsetzungen. Dauer und Rhythmus der Coaching-Sequenz werden im Erstgespräch vereinbart.
Selbst-Organisation
Innerhalb eines klaren Rahmens – in der Soziokratie die Domain – gestalten Kreise oder auch Einzelpersonen ihre Arbeit so selbständig wie möglich. Der Auftrag und die Rahmenbedingungen
Das Ziel des Kreises wird auf der nächst höheren Ebene vereinbart, die Zielverwirklichung plant der Kreis selbst und stimmt sich mit den Nachbarkreisen an den Schnittstellen/Nahtstellen ab.
Implemen-tierungskreis
Oder: I-Kreis?
Der möglichst vielfältig zusammengesetzte Kreis ist für die Stueerung der Implementierung der SKM zuständig. Er entwickelt für die Führungsebene /das Managementteam den Leitungs/ Koordinationskreis Vorschläge für das Vorgehen & die Reflexion des Implementierungsprozess.