Gemeinwohl-Ökonomie

Werteorientiertes und nachhaltiges Wirtschaften ist Ihnen ein Anliegen? Die Gemeinwohl-Ökonomie baut auf den Werten Menschenwürde, Soziale Gerechtigkeit & Kooperation, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz & Mitentscheidung auf. Mit der Gemeinwohlbilanz verbinden Sie wirtschaftlichen Erfolg mit gelebter Verantwortung für Natur und Mensch.

Was UnternehmerInnen an der Gemeinwohlbilanz schätzen:

  • Ihre aktuellen und zukünftigen Kunden erhalten Einblick in die Wertorientierung, die den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zugrunde liegen.
  • MitarbeiterInnen verstehen besser, welche  Wechselwirkungen des Unternehmens mit seinen Stakeholder-Gruppen bestehen. Dadurch wird die Bindung ans Unternehmen gestärkt.
  • Durch die Auseinandersetzung mit den Werten der Gemeinwohl-Ökonomie gelingt die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
  • Mit dem Gemeinwohlbericht entsteht ein hohes Maß an Transparenz, das Geschäftsbeziehungen auf Augenhöhe stärkt!
  • Und hier finden Sie den aktuellen Gemeinwohlbericht von Katharina Liebenberger.

Angebote zur Gemeinwohlorientierung

Beratungspaket Gemeinwohlbilanz

In der Einzelbegleitung gestalten wir einen maßgeschneiderten Prozess – von der Vermittlung der Wissensgrundlagen zur Gemeinwohl-Matrix, bis zur Entwicklung des Gemeinwohlberichts. Wir begleiten Sie bis zum Audit Ihres Berichtes und auf Wunsch auch bei der Umsetzung Ihrer strategischen Vorhaben zu gelebter Nachhaltigkeit.
Die vielfältigen Entscheidungsprozesse auf dem Weg zum Gemeinwohl-Bericht begleiten wir mit Soziokratischer Entscheidungsfindung im internen Redaktionsteam Ihres Unternehmens.

Unternehmens-Peergruppe

In einer Gruppe von mehreren Unternehmen erweitern Sie praxisorientiert ihr KnowHow rund um gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Sie machen sich in 5 Halbtagesworkshops gemeinsam mit anderen Unternehmen auf den Weg zum eigenen Gemeinwohlbericht. In der abschließenden Peer-Evaluation schätzen sich die Unternehmen zum Stand ihrer aktuellen Gemeinwohlorientierung selbst und wechselseitig ein.
Die Workshop-Serie wird von Manfred Ḱofranek und Katharina Liebenberger moderiert und schließt nach der Peer-Evaluation mit einem Testat des Berichtes ab.
>> Sobald mindestens 4 Unternehmen verbindliches Interesse zeigen, starten wir die nächste Peergruppe, voraussichtlich im Frühjahr 2022.
Teilnahmepreis pro Unternehmen á 2 TN: € 1590.- + € 350-400.-
für die Peer-Evaluation, je nach Anzahl der Unternehmen.

Online-BilanzCoaching

Viele Unternehmen haben sich entschieden, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, fühlen sich aber nicht sicher genug, dies gänzlich ohne externe Unterstützung durchzuführen. Andererseits erscheint aber die Durchführung eines umfassenden Beratungsprojekts manchmal zu aufwändig.
Als flexible Unterstützung der Geschäftsführung bzw. des internen Nachhaltigkeits-Teams bei der Beantwortung einzelner Themen und spezifischer Fragestellungen haben wir das Online-BilanzCoaching für Gruppen bis zu 6 Personen eines Unternehmens entwickelt.

Ihre Optionen:

  • Coaching-Einzel-Einheiten zu 1,5 Std. á € 500.-
  • als Paket mit 4×1,5 Std.-Einheiten zu den Themenbereichen Kunden & Markt, Mitarbeitende, Lieferanten, sowie Geld & Gesellschaftliche Wirkung der Produkte; Paketpreis: € 1500.-
  • oder eine Kombination aus beiden Optionen

Duch die Coaching-Einheiten führen Katharina Liebenberger und Manfred Kofranek, sie beantworten Ihre Fragen und helfen, Lücken im Bericht zu schließen.

>> Sämtliche Preise verstehen sich zzgl. 20%Ust.

Näheres zu den Weiterbildungsangeboten unseres Kooperationspartners, des
Institut für Gemeinwohlorientierte Wirtschaftspraxis, IGWP,
finden Sie unter www.gwpinstitut.at

Für alle Unternehmen und Organisationen mit Sitz in Wien gibt es die Förderung des ÖKOBUSINESS Wien:
Für die Erstellung der Gemeinwohlbilanz stehen pro Unternehmen oder Organisation bis zu € 3600.- Fördermittel zur Verfügung, die wir gerne mit Ihnen beantragen und für Sie abwickeln.


Wir freuen uns über Ihre Anfrage!